©Pixabay
Advertisement

Wenn Sie regelmäßig zum Zahnarzt gehen, kennen Sie sicherlich den Hinweis auf eine professionelle Zahnreinigung. Während die Zahnsteinentfernung einmal pro Jahr kostenlos ist, gehört die Reinigung der Zähne durch eine Fachkraft zu den Leistungen, die aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. In der Regel eine sinnvolle Investition, für die Sie auch eine Versicherung abschließen können.

Bis in den letzten Winkel sauber

Dass der Zahnarzt eine professionelle Zahnreinigung anspricht, ist kein Wink mit dem Zaunpfahl. Es ist nur selten eine Anspielung darauf, dass Sie Ihre Zähne nicht gründlich genug putzen. Und wenn, dann würde oder sollte der Arzt das Thema offen ansprechen. Denn das, was man zu Hause versäumt – etwa die Zahnzwischenräume zu reinigen – muss der Zahnarzt später mühsam ausbügeln.

Wie das Zähneputzen ist auch die professionelle Zahnreinigung ein elementarer Baustein der Prophylaxe. Dabei bilden Zahnbürste und Zahnpaste zusammen mit der Zahnseide die Basis. Die Arbeit des Zahnarztes, der zahnmedizinischen Fachassistentin oder der Dentalhygienikerin ergänzt die eigenen Bemühungen. Denn so sehr Sie sich auch anstrengen: Selbst mit Ultraschallzahnbürsten gelangt man nicht in jeden Winkel des Mundraums.

Hartnäckige Beläge

Ziel der professionellen Zahnreinigung ist, noch vorhandene Beläge sowie hartnäckige Verfärbungen und Verunreinigungen zu entfernen. Dabei können Sie sich in Ruhe zurücklehnen und die Augen schließen. Der Vorgang nimmt zwar eine gewisse Zeit in Anspruch, ist aber weder schmerzhaft noch sonderlich unangenehm. Und wenn, sollten Sie die ausführende Kraft ruhig darauf ansprechen.

Der Vorteil einer professionellen Zahnreinigung liegt vor allem darin, dass der Arzt oder die Fachkraft das gesamte Gebiss überblicken und auch dort „arbeiten“ kann, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Der Ablauf ist in weiten Teilen immer gleich. Der Zahnstein wird entfernt. Anschließend geht es den Verfärbungen an den Kragen und werden die Zähne poliert. Den Abschluss bildet eine Fluoridierung.

Gesündere Zähne

Diese Maßnahmen haben nicht nur optische Gründe – wenngleich Sie Unterschiede erkennen werden. Viel wichtiger ist die Zahngesundheit. Beläge können zu Karies oder Parodontitis führen. Das wird durch die professionelle Zahnreinigung vermieden. Kurzum: Das Risiko für Zahnkrankheiten wird deutlich reduziert. Nichtsdestotrotz sollte man vorab klären, ob die Zahnreinigung tatsächlich erforderlich ist.

Sinnvoll ist sie aus Sicht von Zahnärzten vor allem für Patienten mit empfindlichem Zahnfleisch, ältere Menschen, Diabetiker und Kinder mit Zahnspange. Um Problemen effektiv vorzubeugen, sollte man die professionelle Zahnreinigung zweimal im Jahr in Anspruch nehmen.

Versicherungsschutz

Das Problem: die Kosten. Je nach Zahnarzt und Vorgehensweise stehen bis zu 100 Euro auf Ihrer Rechnung. Das ist vielen Patienten schlichtweg zu viel, trotz aller Vorteile. In dem Fall sollten Sie über eine Zahnzusatzversicherung nachdenken. Schließt man den Vertrag früh ab, halten sich die Beiträge in Grenzen. Vor allem muss man nicht fürchten, aufgrund bereits vorhandener Probleme mehr bezahlen zu müssen.

Unterschieden wird bei den Policen zwischen dem Zahnerhalt, der auch die professionelle Zahnreinigung abdeckt, und dem Zahnersatz, der immer dann greift, wenn Kronen, Brücken oder Implantate nötig werden. Beide Bereiche lassen sich separat voneinander versichern. Besser ist eine Kombination. Hierbei sollten Sie genau vergleichen, welche Leistungen bezahlt werden. Für die professionelle Zahnreinigung gibt es zum Beispiel Obergrenzen, die Sie beachten müssen.

Weitere Informationen: Lesen Sie hier mehr zum Thema Zahnzusatzversicherung: Krankenkassenzentrale.de – Ratgeber zur Zahnzusatzversicherung

Tipp der Redaktion: Die richtige Mundhygiene ist besonders wichtig. Hier erfahren Sie hilfreiche Tipps & Tricks dazu.

Advertisement